How to Create 3D Models from Photos with Agisoft Metashape: Step-by-Step Tutorial

Wie Sie mit Agisoft Metashape 3D-Modelle aus Fotos erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Agisoft Metashape ist eines der leistungsstärksten Tools für die Erstellung von 3D-Modellen aus Fotos und wird häufig in der Vermessung, Archäologie, Architektur und Forschung eingesetzt. Dieses Tutorial führt Sie durch den gesamten Prozess – von der Aufnahme der Bilder bis zum Export eines 3D-Netzes -, so dass Sie hochwertige 3D-Modelle erstellen können, auch wenn Sie gerade erst anfangen.

Was Sie brauchen, bevor Sie beginnen

Bevor Sie sich mit Metashape beschäftigen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie Folgendes haben:

  • Eine Reihe von sich überlappenden Fotos (mindestens 60% Überlappung)
  • Agisoft Metashape installiert (Standard oder Professional)
  • Ein einigermaßen leistungsstarker Computer mit mindestens 16 GB RAM und einem dedizierten Grafikprozessor

Schritt 1: Erfassen Sie Ihre Fotos

Fotoqualität und Überlappung sind entscheidend für eine erfolgreiche Photogrammetrie. Verwenden Sie eine DSLR, eine spiegellose Kamera oder ein hochwertiges Smartphone, um Ihre Bilder aufzunehmen. Achten Sie auf eine gleichmäßige Beleuchtung und vermeiden Sie spiegelnde oder transparente Oberflächen. Bewegen Sie sich um das Objekt oder den Standort herum und achten Sie auf eine Überlappung von mindestens 60-80% zwischen aufeinanderfolgenden Bildern.

Schritt 2: Fotos zu Agisoft Metashape hinzufügen

Starten Sie Metashape und erstellen Sie ein neues Projekt:

  • Gehen Sie zu Workflow > Fotos hinzufügen und wählen Sie Ihren Bildsatz aus.
  • Sobald Sie Ihre Fotos hinzugefügt haben, werden sie im Arbeitsbereich angezeigt.

Wenn Sie mit großen Datensätzen arbeiten, können Sie Ihre Fotos optional in verschiedenen Abschnitten anordnen.

Schritt 3: Fotos ausrichten

Hier berechnet Metashape die Kamerapositionen und erzeugt eine spärliche Punktwolke:

  • Gehen Sie zu Workflow > Fotos ausrichten
  • Lassen Sie im Dialogfeld die Genauigkeit auf Hoch stehen und aktivieren Sie die Optionen Allgemeine Vorauswahl und Referenzvorauswahl (wenn GPS-Daten verfügbar sind).
  • Klicken Sie auf OK

Nach der Verarbeitung sehen Sie eine spärliche Punktwolke, die den von Ihren Fotos erfassten 3D-Raum darstellt.

Schritt 4: Aufbau einer dichten Wolke

Die dichte Wolke verleiht dem Modell mehr Details:

  • Weiter zu Workflow > Dense Cloud aufbauen
  • Wählen Sie eine Qualitätseinstellung (normalerweise Mittel oder Hoch) und setzen Sie die Tiefenfilterung auf Mäßig

Dieser Vorgang kann je nach Anzahl der Bilder und Hardware-Spezifikationen einige Zeit in Anspruch nehmen.

Schritt 5: Mesh erstellen

Das Netz ist eine 3D-Oberfläche, die aus der dichten Punktwolke erzeugt wird:

  • Gehen Sie zu Workflow > Mesh erstellen
  • Dense Cloud als Quelldaten verwenden
  • Wählen Sie den Oberflächentyp: Beliebig (für allgemeine 3D-Objekte) oder Höhenfeld (für Terrains)

Sobald Sie fertig sind, hat Ihr Modell eine vollständige 3D-Geometrie.

Schritt 6: Textur erstellen

Texturen verleihen dem Modell realistische Farben und ein realistisches Aussehen:

  • Gehen Sie zu Workflow > Textur erstellen
  • Wählen Sie den Kartierungsmodus(Generisch funktioniert bei den meisten Modellen)
  • Legen Sie die Texturgröße fest (z.B. 4096 x 4096)

Die Textur wird direkt auf Ihr 3D-Mesh gemappt, was den visuellen Realismus erhöht.

Schritt 7: Exportieren Sie das Modell

Wenn Ihr Modell fertig ist, exportieren Sie es zur Verwendung in anderer Software oder auf anderen Plattformen:

  • Gehen Sie zu Datei > Exportieren > Modell exportieren
  • Wählen Sie das Dateiformat: OBJ, FBX, STL, oder andere
  • Fügen Sie bei Bedarf Textur und Koordinatensystem hinzu

Bonus: Tipps für bessere Ergebnisse

  • Beleuchtung: Verwenden Sie diffuses Licht, um Schatten und Reflexionen zu vermeiden.
  • Fokussieren: Stellen Sie das Motiv immer scharf
  • Überlappung: Überlappung für komplexe Oberflächen erhöhen
  • Hintergrund: Verwenden Sie einen neutralen oder einheitlichen Hintergrund, wenn Sie kleine Objekte scannen.

Fazit

Die Erstellung von 3D-Modellen aus Fotos mit Agisoft Metashape ist ein leistungsstarker und zugänglicher Prozess. Ganz gleich, ob Sie archäologische Stätten, Gebäude, Landschaften oder kleine Objekte scannen, Metashape bietet einen professionellen Arbeitsablauf, der genaue und detaillierte Ergebnisse liefert. Mit etwas Übung und den richtigen Einstellungen können Sie beeindruckende 3D-Inhalte für Forschung, Design, Visualisierung und digitale Archive erstellen.

Beginnen Sie Ihre Photogrammetrie-Reise noch heute mit Metashape und verwandeln Sie Ihre Fotos in vollständig navigierbare 3D-Modelle.