Die gemeinsame Nutzung von 3D-Modellen im Internet war dank moderner Formate wie GLB, USDZ und Cäsium noch nie so einfach. Ganz gleich, ob Sie Modelle für WebAR (Web-basierte Augmented Reality), für die mobile Ansicht oder für immersive Web-Karten veröffentlichen möchten, Agisoft Metashape bietet die Werkzeuge für den Export in Formate, die mit den gängigen Plattformen kompatibel sind. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Modelle für GLB (für Android/WebGL), USDZ (für iOS AR) und 3D-Kacheln (für CesiumJS) vorbereiten und exportieren.
1. Warum für Web und Mobile AR exportieren?
- Ermöglichen Sie es Benutzern, 3D-Inhalte direkt in einem Webbrowser zu betrachten.
- Aktivieren Sie die AR-Visualisierung auf Smartphones, ohne eine App zu benötigen
- Veröffentlichen Sie Modelle in Online-3D-Karten und virtuellen Galerien
- Projekte mit Kunden, Studenten oder Mitarbeitern teilen
WebAR und mobile Formate machen Ihre photogrammetrische Arbeit leicht zugänglich – ideal für Museen, Architektur, Archäologie, Tourismus und Bildung.
2. Schritt 1: Bereiten Sie Ihr Modell in Metashape vor
Stellen Sie vor dem Exportieren sicher, dass Ihr Modell für das Web und für mobile Geräte optimiert ist:
- Verwenden Sie Decimate Mesh, um die Polyanzahl zu reduzieren (50k-300k Faces empfohlen).
- Erstellen Sie eine Textur mit einer Diffuse Map, 4096×4096 oder niedriger
- Prüfen Sie auf Löcher und nicht-manifeste Geometrie
- Zentrieren Sie das Modell in der Nähe des Ursprungs (0,0,0), falls dies für die AR-Positionierung erforderlich ist.
3. GLB exportieren (für Android, WebGL, Sketchfab)
GLB ist eine binäre Version von glTF – perfekt für Android AR-Viewer, WebGL und Sketchfab. Zum Exportieren:
- Gehen Sie zu Datei → Modell exportieren
- Format wählen: glTF (*.glb)
- Aktivieren Sie Texturen einbetten
- Ausrichtung der Y-Achse nach oben verwenden
- Wenden Sie Komprimierung an, wenn Sie auf Mobilgeräte abzielen
Testen Sie die GLB mit dem GLTF Viewer von Don McCurdy oder laden Sie sie auf Sketchfab hoch.
4. USDZ exportieren (für iOS und Apple AR Quick Look)
USDZ ist das von Apple bevorzugte Format für WebAR auf iPhones und iPads. Da Metashape nicht direkt nach USDZ exportiert, müssen Sie Ihr Modell konvertieren:
- Export aus Metashape als OBJ oder glTF
- Verwenden Sie den Reality Converter (Apple) oder das Tool USD from GLTF von Google
- Skalierung und Vorschau mit Apples Quick Look anpassen
Sie können die USDZ-Datei dann mit nur einer HTML-Zeile in Safari einbetten.
5. Exportieren für CesiumJS (3D-Kacheln)
Cesium ist eine leistungsstarke Plattform für das Online-Streaming von 3D-Modellen und Karten. Sie können mit dem Cesium Exporter Plugin für Metashape in 3D-Kacheln exportieren:
- Laden Sie das Cesium Metashape Plugin herunter und installieren Sie es
- Starten Sie das Plugin über Extras → Skripte → Exportieren nach Cäsium
- Modell oder Punktwolke als Quelle auswählen
- Wählen Sie den Ausgabeordner und aktivieren Sie die Kacheloptionen
Das Ergebnis ist ein Verzeichnis mit tileset.json und Binärdaten, die Sie auf Cesium ion oder selbst gehostete Viewer hochladen können.
6. Optimieren Ihrer 3D-Assets für WebAR
- Begrenzen Sie die Anzahl der Polygone auf unter 100k für eine flüssige Darstellung auf dem Handy.
- Verwenden Sie eine einzelne 4K- oder 2K-Textur für schnelle Ladezeiten
- Export im metrischen Maßstab (1 Meter = 1 Einheit)
- Halten Sie die Gesamtgröße der Datei nach Möglichkeit unter 10 MB
- Testen Sie auf verschiedenen Geräten und Browsern (Android, iOS, Chrome, Safari)
7. Hosting und Einbettung
Sobald Sie Ihr 3D-Modell exportiert haben, können Sie es auf einer Website hosten:
- Sketchfab: Für einfaches Einbetten und AR-Unterstützung
- GitHub Seiten: Kostenloses statisches Hosting für glTF/GLB
- Cesium Ion: Cloud-Plattform für Cäsium-Kachelsätze
- Ihre eigene Website: Verwenden Sie Model Viewer oder Three.js
Fazit
Dank der flexiblen Exportoptionen in Metashape ist es jetzt ganz einfach, Ihre 3D-Modelle in die Welt der mobilen AR, WebGL und Online-Geodatenviewer zu bringen. Durch die Optimierung Ihrer Modelle und die Wahl des richtigen Formats – GLB für WebGL, USDZ für iOS AR oder 3D-Kacheln für Cäsium – können Sie ein größeres Publikum erreichen und Ihren Rekonstruktionen ein Leben jenseits des Desktops geben. Mit nur wenigen Anpassungen kann Ihre Photogrammetrie auf jedem Gerät zu einem interaktiven, immersiven Erlebnis werden.