Does Agisoft Metashape Work on Apple M1 and M2 Macs? Compatibility Guide

Funktioniert Agisoft Metashape auf Apple M1 und M2 Macs? Leitfaden zur Kompatibilität

Seit Apple von Intel auf seine eigenen ARM-basierten Siliziumchips wie den M1, M1 Pro/Max und M2 umgestiegen ist, haben sich viele Benutzer gefragt: Funktioniert Agisoft Metashape auf Apple Silicon Macs? Die Antwort lautet ja – mit einigen wichtigen Einschränkungen. In diesem Artikel befassen wir uns mit dem aktuellen Kompatibilitätsstatus, den Leistungserwartungen und den besten Verfahren für die Ausführung von Metashape auf Apple M1- und M2-Geräten.

Läuft Metashape auf Apple M1/M2?

Ja, Agisoft Metashape läuft auf Apple Silicon Macs über Rosetta 2, Apples Übersetzungsschicht, die es Intel-basierten Anwendungen ermöglicht, auf ARM-Prozessoren zu laufen. Die aktuelle Version von Metashape (Stand 2024) ist noch nicht nativ für die ARM64-Architektur kompiliert, aber sie läuft zuverlässig auf M1- und M2-Macs mit Rosetta.

Agisoft hat die allgemeine Unterstützung für macOS Big Sur, Monterey, Ventura und Sonoma auf Apple Silicon bestätigt.

Native Apple Silicon Unterstützung?

Bis heute gibt es keine offizielle ARM-native Version von Metashape für macOS. Agisoft hat jedoch erwähnt, dass die native Unterstützung für zukünftige Versionen in der Entwicklung ist.

Leistung auf Apple M1/M2 Macs

Auch ohne native Unterstützung läuft Metashape dank der effizienten Übersetzung von Rosetta und der leistungsstarken Architektur von Apple erstaunlich gut auf M1/M2 Macs.

  • Fotoausrichtung: Schnell und stabil
  • Dense Cloud Generation: Langsamer als diskrete High-End-GPUs
  • Mesh/Textur-Erstellung: Konsistente Leistung mit CPU-Parallelisierung
  • Wärme- und Lüftersteuerung: Ausgezeichnet (insbesondere beim M2 MacBook Air/Pro)

GPU-Beschleunigung: Wird sie unterstützt?

Agisoft Metashape nutzt derzeit keine Apple M1/M2-GPUs über die Metal-API zur GPU-Beschleunigung. Stattdessen werden GPU-beschleunigte Schritte wie Tiefenkarten oder Mesh-Konstruktion nur auf M1/M2-Systemen von der CPU verarbeitet.

Das bedeutet, dass Aufgaben, die unter Windows oder Linux (mit NVIDIA CUDA/OpenCL) GPU-intensiv sind, auf dem Mac langsamer sind, selbst mit den fortschrittlichen GPU-Kernen von Apple.

So installieren Sie Metashape auf M1/M2 Macs

  1. Laden Sie das neueste .dmg-Installationsprogramm von der Download-Seite Agisoft Metashape
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Installationsprogramm → Öffnen mit → Installer (um die Sicherheit zu umgehen)
  3. Nach der Installation klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Metashape-Symbol und wählen „Mit Rosetta öffnen“.

Rosetta 2 ist auf den meisten M1/M2-Macs vorinstalliert, aber wenn Sie auf Fehler stoßen, installieren Sie es mit:

/usr/sbin/softwareupdate --install-rosetta

Tipps für beste Leistung auf Apple Silicon

  • Verwenden Sie SSD-Speicher für Bild- und Projektdaten
  • Schließen Sie andere Anwendungen während der Verarbeitung der dichten Wolke und des Netzes
  • Geringere Bildanzahl oder Auflösung für große Projekte (ideal sind weniger als 500 Bilder)
  • Verwenden Sie Chunking, um komplexe Rekonstruktionen aufzuteilen

RAM-Empfehlungen

Die meisten MacBooks mit M1- oder M2-Chip sind mit 8 GB oder 16 GB Arbeitsspeicher ausgestattet. Während 8 GB für kleine Projekte geeignet sind, sind 16 GB das empfohlene Minimum für die professionelle Arbeit in Metashape. Für komplexe Szenen sind 32 GB oder mehr ideal.

Anwendungsfälle, in denen M1/M2 Macs gut funktionieren

  • Photogrammetrie für Bildung und akademische Forschung
  • Architektonische Modellierung (kleiner/mittlerer Maßstab)
  • Drohnenkartierung (bis zu 300-500 Bilder)
  • Schnelles Prototyping und Modellprüfungen

Wann Sie M1/M2 Macs nicht verwenden sollten

Wenn Ihr Arbeitsablauf Folgendes umfasst:

  • Große Bildmengen (1000+ Bilder bei 20 MP oder höher)
  • Hochpräzise dichte Wolken mit GPU-Beschleunigung
  • Skriptgesteuerte oder kopflose Verarbeitungspipelines, die auf CUDA/OpenCL basieren

In diesen Fällen ist eine Windows- oder Linux-Workstation mit einer NVIDIA RTX-GPU die bessere Wahl.

Alternativen für die GPU-Beschleunigung auf dem Mac

  • Metashape über Windows ARM in Parallels ausführen (experimentell)
  • Cloud-Verarbeitung: Verwenden Sie EC2, Azure oder AWS GPU-Instanzen
  • Verlagern Sie GPU-intensive Schritte auf eine entfernte Workstation

Fazit

Agisoft Metashape funktioniert auf Apple M1 und M2 Macs, und die Leistung ist für kleine bis mittlere Projekte recht gut – auch wenn die GPU-Beschleunigung nicht nativ unterstützt wird. Wenn Sie unterwegs oder in der Ausbildung Photogrammetrie betreiben, ist Apple Silicon eine brauchbare Option. Aber für umfangreiche 3D-Rekonstruktionen ist eine dedizierte GPU-Workstation oder Cloud-Verarbeitung unerlässlich.

Achten Sie auf zukünftige Updates – native ARM-Unterstützung und Metal-basierte GPU-Beschleunigung werden wahrscheinlich bald folgen, um Metashape unter macOS noch leistungsfähiger zu machen.