Die dichte Wolke ist ein wichtiger Schritt in der Photogrammetrie-Pipeline von Agisoft Metashape. Aber wenn etwas schief geht – wie Löcher, Rauschen oder schlechte Ausrichtung – leidet die Qualität Ihres endgültigen 3D-Modells oder Orthomosaiks. In diesem Leitfaden gehen wir auf häufige Probleme mit dichten Wolken in Metashape ein und zeigen Ihnen, wie Sie diese beheben können, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
1. Was ist die dichte Wolke in Metashape?
Die dichte Wolke ist eine Sammlung von 3D-Punkten, die aus mehreren sich überlappenden Fotos mithilfe von Tiefenkarten erzeugt wird. Sie wird verwendet, um texturierte Netze, digitale Höhenmodelle (DEM) und Orthomosaike zu erstellen. Fehler in diesem Schritt können sich auf spätere Phasen auswirken.
2. Häufige Probleme bei der Erzeugung dichter Wolken
- Löcher: Fehlende Punkte in bestimmten Bereichen
- Rauschen: Schwebende oder verstreute Punkte, die nicht Teil der eigentlichen Geometrie sind
- Versetzte Ausrichtung: Versetzte Punktwolken oder gekippte Objekte
- Unscharfe Geometrie: Weiche oder verzerrte Formen
3. Ursachen und Behebungen: Löcher in der dichten Wolke
Ursache: Unzureichende Bildabdeckung, fehlende Ankerpunkte oder starke Schatten.
- Nehmen Sie mehr Fotos mit besserer Überlappung auf (idealerweise 80% vorne und 70% seitlich).
- Verwenden Sie Aufnahmen aus mehreren Winkeln, um Unterhänge oder vertikale Flächen abzudecken.
- Sorgen Sie für eine gut beleuchtete Umgebung und vermeiden Sie reflektierende oder transparente Oberflächen.
- Versuchen Sie, die Qualitätseinstellung unter „Dichte Wolke erstellen“ auf Hoch zu erhöhen.
- Maskieren Sie problematische Bereiche in Fotos vor der Verarbeitung manuell.
4. Ursachen und Behebungen: Rauschen und Fließkommazahlen
Ursache: Schlechte Fototextur, bewegte Objekte oder aggressive Tiefenfiltereinstellungen.
- Stellen Sie unter Dichte Wolke erstellen die Tiefenfilterung auf Mäßig oder Aggressiv.
- Verwenden Sie Graduelle Auswahl → Rekonstruktionsunsicherheit oder Projektionsgenauigkeit, um die dünn besetzte Wolke vor der Erzeugung der dichten Wolke zu bereinigen.
- Maskieren oder entfernen Sie Bilder mit Bewegungsunschärfe, Überbelichtung oder geringem Kontrast.
- Nach der Erzeugung der dichten Wolke verwenden Sie Werkzeuge → Dichte Wolke → Punkte nach Farbe/Region auswählen, um Rauschen manuell zu löschen.
5. Ursachen und Behebungen: Fehlausrichtung und Neigung
Ursache: Schlechte Ausrichtung der Fotos, GPS-Drift oder fehlende Bodenkontrolle.
- Richten Sie Fotos mit einem höheren Key Point Limit (z.B. 40.000) und korrekter Genauigkeit (Mittel/Hoch) neu aus.
- Verwenden Sie die Registerkarte Referenz, um die Kamerapositionen manuell anzupassen, wenn das GPS nicht konsistent ist.
- Fügen Sie Bodenkontrollpunkte (GCPs) für die richtige Skalierung und Ausrichtung hinzu (Pro-Version).
- Verwenden Sie Kameras optimieren nach der Ausrichtung und vor dem Aufbau einer dichten Wolke.
6. Tipps für sauberere, dichte Wolken
- Verwenden Sie hochauflösende, scharfe und gut beleuchtete Bilder.
- Sperren Sie die Kameraeinstellungen (Belichtung, Fokus), um Abweichungen zu vermeiden.
- Deaktivieren Sie die automatische Belichtung und den automatischen Weißabgleich bei Drohnen und DSLRs.
- Fliegen Sie in niedrigeren Höhen, um mehr Bilddetails zu erhalten (innerhalb der gesetzlichen Grenzen).
- Vermeiden Sie Bilder mit Bewegungsunschärfe oder Objekte wie Bäume, die im Wind wehen.
7. Werkzeuge zum Bereinigen dichter Wolken in Metashape
- Schrittweise Auswahl: Ideal zum Entfernen von Ausreißern in einer spärlichen Wolke vor der Erzeugung einer dichten Wolke.
- Manuelle Auswahl: Verwenden Sie ein Rechteck oder ein Lasso, um Rauschen nach der Bearbeitung zu löschen.
- Bodenpunkte klassifizieren: Hilft, Gelände von Strukturen zu trennen.
- Chunk duplizieren: Duplizieren Sie den Chunk vor der Bearbeitung, damit Sie ihn bei Bedarf wiederherstellen können.
8. Wann Sie die dichte Wolke regenerieren
Wenn Sie die Fotoausrichtung verbessert, Masken hinzugefügt oder die dünne Punktwolke korrigiert haben, sollten Sie den Schritt der dichten Wolke erneut ausführen. Löschen Sie die vorhandene Wolke und bauen Sie sie mit optimierten Einstellungen neu auf.
Fazit
Probleme mit dichten Wolken in Metashape sind häufig, aber behebbar. Egal, ob es sich um Löcher, Rauschen oder Ausrichtungsfehler handelt, die meisten Probleme lassen sich mit einer besseren Bildeingabe, den richtigen Einstellungen und etwas manueller Bereinigung lösen. Die Beherrschung dieses Schritts ist für die Erstellung genauer 3D-Modelle, DEMs und Orthomosaike in professionellen Arbeitsabläufen unerlässlich.