Bei komplexen Photogrammetrieprojekten ist es oft notwendig, ein Projekt in Agisoft Metashape in mehrere Teile aufzuteilen – zum Beispiel, wenn Sie mit großen Datensätzen, separaten Flugmissionen oder verschiedenen Gebäudeteilen arbeiten. Um jedoch ein nahtloses Endmodell zu erstellen, müssen Sie diese Teile korrekt ausrichten und zusammenführen. In dieser Anleitung wird Schritt für Schritt erklärt, wie […]
Kategorie-Archive: Nachricht
Mit der Umstellung von Apple auf ARM-basiertes Silizium stellen sich Benutzer von Agisoft Metashape zunehmend die Frage, ob die Software auf den neuen Mac M3-Chips im Jahr 2025 effizient läuft. In diesem Artikel finden Sie Leistungs-Benchmarks, Einblicke in die Kompatibilität und Tipps zur Workflow-Optimierung für den Einsatz von Metashape auf MacBook Air/Pro- und Mac […]
Die gemeinsame Nutzung von 3D-Modellen im Internet war dank moderner Formate wie GLB, USDZ und Cäsium noch nie so einfach. Ganz gleich, ob Sie Modelle für WebAR (Web-basierte Augmented Reality), für die mobile Ansicht oder für immersive Web-Karten veröffentlichen möchten, Agisoft Metashape bietet die Werkzeuge für den Export in Formate, die mit den gängigen […]
Wussten Sie schon, dass Sie in Agisoft Metashape Videomaterial zur Erstellung von 3D-Modellen verwenden können? Auch ohne DSLR oder Drohne können Sie Videos von Smartphones oder Action-Kameras für die Photogrammetrie verwenden, indem Sie Standbilder extrahieren. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie ein Video in einen photogrammetrischen Datensatz umwandeln und mit Metashape eine 3D-Szene rekonstruieren. […]
Agisoft Metashape ist ein leistungsstarkes Photogrammetrie-Tool – aber selbst die erfahrensten Benutzer stoßen manchmal auf Probleme. Von Ausrichtungsfehlern bis hin zu Texturfehlern – wenn Sie wissen, wie Sie häufige Probleme beheben können, können Sie sich stundenlange Frustration ersparen. In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen die 10 häufigsten Fehler in Metashape vor und zeigen Ihnen […]
Agisoft Metashape ist eine professionelle Photogrammetrie-Software für die 3D-Modellierung, Kartierung und Rekonstruktion. Aber welches Betriebssystem – Mac, Windows oder Linux – bietetim Jahr 2025 die beste Leistung? Ganz gleich, ob Sie Drohnenbilder verarbeiten oder hochauflösende 3D-Modelle erstellen, das von Ihnen gewählte Betriebssystem kann die Geschwindigkeit, Kompatibilität und Stabilität Ihres Workflows erheblich beeinflussen. Lassen Sie […]
Die Georeferenzierung ist für die Erstellung genauer, maßstabsgetreuer 3D-Modelle und -Karten unerlässlich. Bodenkontrollpunkte (GCPs) spielen bei diesem Prozess eine wichtige Rolle, da sie Ihre Photogrammetriedaten an bekannten Erdkoordinaten verankern. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie GCPs in Agisoft Metashape verwenden, um die Genauigkeit zu erhöhen und räumliche Fehler zu reduzieren. […]
Agisoft Metashape wird häufig verwendet, um hochauflösende 3D-Modelle aus Drohnenbildern oder photogrammetrischen Scans zu erzeugen. Der Export dieser Modelle in Echtzeit-Engines wie Unity, Unreal Engine oder webbasierte Plattformen wie CesiumJS erfordert jedoch spezielle Einstellungen und Optimierungen. Dieser Leitfaden führt Sie durch die besten Exporteinstellungen und -formate, um eine reibungslose Integration und hohe Leistung in […]
Agisoft Metashape erstellt hochdetaillierte 3D-Modelle aus Drohnenbildern oder Fotos aus nächster Nähe. Diese Modelle können jedoch schnell sehr groß werden, was es schwierig macht, sie zu teilen, zu betrachten oder in Echtzeitumgebungen zu verwenden. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie die Modellgröße in Metashape reduzieren können, ohne zu viele Details zu opfern, und […]
Agisoft Metashape enthält eine leistungsstarke Python-API, mit der Benutzer komplexe Photogrammetrieaufgaben automatisieren können. Ganz gleich, ob Sie mit Drohnenkartierung, Architektur oder archäologischer Dokumentation arbeiten, die Skripterstellung in Metashape kann Ihnen stundenlanges manuelles Klicken ersparen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen fünf gebrauchsfertige Python-Skripte vor, mit denen Sie Ihre Arbeitsabläufe erheblich rationalisieren können. Warum Python-Skripte in […]