How to Build Orthomosaics in Agisoft Metashape: Step-by-Step Guide for Beginners

Wie man Orthomosaike in Agisoft Metashape erstellt: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger

Die Erstellung von Orthomosaiken ist eine der leistungsfähigsten Funktionen von Agisoft Metashape. Ein Orthomosaik ist ein geometrisch korrigiertes Bild, das aus mehreren Luftbildern zusammengesetzt ist, wobei Verzerrungen durch Kamerawinkel und Gelände entfernt wurden. Dieses Tutorial führt Anfänger durch den gesamten Arbeitsablauf – vom Importieren von Bildern bis zum Exportieren des fertigen Orthofotos.

Was ist ein Orthomosaik?

Ein Orthomosaik (oder Orthofoto) ist ein 2D-Bild, das korrigiert wurde, um Verzerrungen und Maßstabsunterschiede zu entfernen. Anders als ein einfaches zusammengesetztes Panorama behält ein Orthomosaik die realen Maße bei, wodurch es sich ideal für Vermessung, Kartierung, Bauwesen und Landwirtschaft eignet.

Was Sie vor dem Start brauchen

  • Luftbilder mit hoher Überlappung (mindestens 70% Front, 60% Seite)
  • Agisoft Metashape Standard oder Professional installiert
  • Optional: GPS-Metadaten oder Bodenkontrollpunkte (GCPs)

Schritt für Schritt: Erstellen eines Orthomosaiks in Metashape

Schritt 1: Erstellen Sie ein neues Projekt

Öffnen Sie Metashape und beginnen Sie ein neues Projekt, indem Sie auf Datei → Neu gehen. Speichern Sie Ihre Projektdatei sofort, um Datenverlust zu vermeiden.

Schritt 2: Importieren Sie Ihre Bilder

Gehen Sie zu Workflow → Fotos hinzufügen und wählen Sie Ihre Bilder aus. Stellen Sie sicher, dass alle Bilder ordnungsgemäß mit Geotags versehen sind oder in einem gut geplanten Flugraster aufgenommen wurden.

Schritt 3: Fotos ausrichten

Gehen Sie zu Workflow → Fotos ausrichten. In dem Dialog:

  • Genauigkeit: Mittel (für schnelle Vorschau) oder Hoch
  • Key Point Limit: 40.000
  • Unentschiedenes Punktelimit: 4.000

Metashape erkennt nun Bildmerkmale und generiert eine spärliche Punktwolke und Kamerapositionen. Dies ist die Grundlage für das Orthomosaik.

Schritt 4: Aufbau einer dichten Wolke (optional, aber empfohlen)

Navigieren Sie zu Workflow → Dense Cloud erstellen. Verwenden Sie:

  • Qualität: Mittel oder Hoch
  • Tiefenfilterung: Mäßig

In diesem Schritt wird eine detaillierte Punktwolke erstellt, die die Geometrie des Modells für eine genauere Orthorektifizierung verbessert.

Schritt 5: DEM (Digitales Höhenmodell) erstellen

Gehen Sie zu Workflow → DEM erstellen und wählen Sie als Quelldaten Dense Cloud. Dies erzeugt das Geländemodell, das die Bildgeometrie korrigiert.

Schritt 6: Orthomosaik erstellen

Nun der entscheidende Schritt: Gehen Sie zu Workflow → Orthomosaik erstellen. In dem Dialog:

  • Oberfläche: DEM
  • Überblendungsmodus: Mosaik (oder Durchschnitt für gleichmäßige Beleuchtung)
  • Bildprojektion: Planar
  • Projektion: Verwenden Sie ein Koordinatensystem (z.B. WGS 84 / UTM-Zone)

Dieser Prozess erzeugt ein flaches, maßstabsgetreues Bild auf der Grundlage Ihrer Originalfotos und des Geländemodells.

Schritt 7: Exportieren Sie das Orthomosaik

Sobald das Orthomosaik erstellt ist, exportieren Sie es, indem Sie auf Datei → Exportieren → Orthomosaik exportieren klicken.

  • Format: GeoTIFF (.tif) oder JPG/PNG (nicht georeferenziert)
  • Auflösung: Wählen Sie je nach Projektanforderungen (z. B. 2-10 cm/Pixel)
  • Projektion: Entspricht Ihrem Kartierungsstandard (EPSG-Code)

Tipps für bessere Orthomosaik-Ergebnisse

  • Verwenden Sie hochwertige Bilder mit guter Beleuchtung und scharfem Fokus
  • Sorgen Sie für die richtige Bildüberlappung und Flugplanung
  • GCPs für Vermessungsgenauigkeit hinzufügen (Pro-Version)
  • Verwenden Sie ein einheitliches Koordinatensystem für den gesamten Arbeitsablauf
  • Vermeiden Sie starke Schatten, Blendung oder Wasseroberflächen

Wann Sie Orthomosaike verwenden sollten

Orthomosaike werden häufig verwendet in:

  • Landwirtschaft (Ernteüberwachung)
  • Bau und Infrastruktur
  • Archäologie und Kulturerbe
  • Stadtplanung und Landnutzung
  • Katastrophenhilfe und Schadenskartierung

Fazit

Die Erstellung von Orthomosaiken in Metashape mag komplex klingen, aber mit etwas Übung wird der Arbeitsablauf intuitiv. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen die wichtigsten Schritte, um auch als Anfänger genaue, georeferenzierte Orthofotos zu erstellen. Mit den richtigen Fotos, Überschneidungen und Einstellungen werden Sie in der Lage sein, Rohbilder in brauchbare Kartendaten zu verwandeln – bereit für die Analyse, den Austausch oder die Integration in GIS-Software.