Die Photogrammetrie wird in der Versicherungsbranche immer mehr zu einem wichtigen Instrument für die Dokumentation von Schäden und die Beschleunigung von Schadensfällen. Agisoft Metashape bietet eine präzise, skalierbare Methode zur Erstellung von 3D-Modellen und Messungen aus Luft- und Bodenbildern und ist damit ideal für die Bewertung von Schäden nach Katastrophen, die Rekonstruktion von Unfällen und die Geltendmachung von Ansprüchen. In diesem Artikel wird ein schrittweiser Arbeitsablauf für die Verwendung von Metashape zur Verbesserung der Geschwindigkeit, Genauigkeit und Transparenz bei Schadensbewertungen beschrieben.
Warum Photogrammetrie für die Versicherung nutzen?
Herkömmliche Schadensbewertungen können langsam, subjektiv und anfällig für menschliche Fehler sein. Mit Photogrammetrie:
- Versicherer können objektive, hochauflösende visuelle Beweise sammeln
- Schadenregulierer können Fernbewertungen durchführen
- Die Messungen sind zentimetergenau oder subzentimetergenau
- 3D-Dokumentation ermöglicht eine bessere Prüfung und langfristige Aufzeichnungen
Agisoft Metashape rationalisiert diesen Prozess durch die Umwandlung von Fotos, die mit Drohnen, Smartphones oder DSLRs aufgenommen wurden, in messbare, georeferenzierte 3D-Modelle und Orthofotos.
Schritt 1: Datenerfassung nach einem Vorfall
Rechtzeitiges und systematisches Sammeln von Bildern ist unerlässlich. Je nach Kontext:
- Drohnen-Umfragen: Ideal für groß angelegte Katastrophen wie Überschwemmungen, Wirbelstürme oder Waldbrände
- Ebenerdige Aufnahmen: Verwenden Sie Smartphones oder Kameras für Innenaufnahmen oder Nahaufnahmen
- Schräge Bilder: Liefern 3D-Form und strukturellen Kontext
Sorgen Sie für eine ausreichende Überlappung zwischen den Bildern (mindestens 70%) und eine gleichmäßige Beleuchtung. Die Aufnahme von GCPs (Ground Control Points) oder die Aufnahme von Maßstabsleisten kann die Genauigkeit der Georeferenzierung weiter verbessern.
Schritt 2: Verarbeitung in Agisoft Metashape
Sobald die Bilder gesammelt sind, folgen Sie diesem Arbeitsablauf in Metashape:
- Fotoausrichtung: Erkennt automatisch die Kamerapositionen und erzeugt eine dünne Punktwolke
- Erzeugung einer dichten Wolke: Erzeugt eine detaillierte Punktwolke aus ausgerichteten Bildern
- Mesh-Konstruktion: Konvertiert die dichte Wolke in ein texturiertes 3D-Modell
- Orthofoto und DSM: Generieren Sie georeferenzierte Top-Down-Ansichten für präzise Flächenmessungen
Die Ergebnisse können in Formaten exportiert werden, die mit GIS- und CAD-Plattformen kompatibel sind (z. B. GeoTIFF, OBJ, DXF, LAS).
Schritt 3: Messungen und Berichterstattung
Mit dem bearbeiteten Modell können Versicherungsfachleute:
- Entfernungen, Flächen und Volumen messen
- Markieren Sie interessante Punkte (z.B. Risse, Brandschäden, Hochwasserlinien)
- Vergleichen Sie Modelle vor und nach einem Unfall, um Veränderungen genau zu erkennen.
- Exportieren Sie kommentierte Berichte oder 3D-PDFs für Kunden- und Rechtsdokumente.
Das spart nicht nur Zeit bei der Schadenbeurteilung, sondern schafft auch rechtlich vertretbare Unterlagen.
Anwendungsfälle in Versicherung und Risikomanagement
- Ansprüche von Hauseigentümern: Dokumentieren Sie Dach-, Feuer-, Wasser- oder Strukturschäden
- Reaktion auf Naturkatastrophen: Schnelle Bewertung von Hurrikan- oder Erdbebengebieten
- Fahrzeugunfälle: Erfassen Sie 3D-Rekonstruktionen von Unfallszenen
- Industrielle Inspektionen: Bewerten Sie Lecks in Pipelines, Lagerhausbrände oder Sturmschäden an Anlagen
Vorteile der Verwendung von Metashape
- Genauigkeit: Sub-Zentimeter-Präzision mit kalibrierten Kameras und geeigneten GCPs
- Kosteneffizienz: Keine Notwendigkeit für teure LiDAR-Scanner oder Ortsbesichtigungen
- Geschwindigkeit: Drohnen und Automatisierung reduzieren die Feldzeit erheblich
- Dokumentation: Zeitgestempelte, visuelle und messbare Daten für jeden Anspruch
Tipps für bessere Ergebnisse
- Verwenden Sie eine Checkliste für Bildüberlappung, Abdeckung und Beleuchtung
- Behalten Sie bei allen Aufnahmen einheitliche Kamerawinkel und -höhen bei.
- Verwenden Sie GCPs oder zumindest Skalenmarker für eine genaue Skalierung
- Bereinigen Sie verrauschte Daten, bevor Sie sie zur Analyse exportieren
Fazit
Agisoft Metashape ist ein leistungsstarkes Tool, das Geschwindigkeit, Genauigkeit und Transparenz in die Bereiche Versicherung und Katastrophenhilfe bringt. Von der 3D-Modellierung beschädigter Häuser bis hin zur Kartierung von Überschwemmungsgebieten – Metashape hilft bei der Erstellung detaillierter, gemeinsam nutzbarer und überprüfbarer Datensätze, die den gesamten Schadenprozess rationalisieren. Mit der Weiterentwicklung der Versicherungsbranche wird die Photogrammetrie zu einem Eckpfeiler des modernen Risikomanagements – und Metashape ist dabei führend.