Metashape + OpenDroneMap + QGIS: Free GIS Workflow for Surveying and Mapping Professionals

Metashape + OpenDroneMap + QGIS: Kostenloser GIS-Workflow für Vermessungs- und Kartierungsexperten

Die Kombination von Agisoft Metashape, OpenDroneMap und QGIS bietet Fachleuten eine leistungsstarke, kostengünstige Pipeline für drohnenbasierte GIS-Kartierung und -Analyse. Egal, ob Sie in der Vermessung, der Landwirtschaft oder der Umweltforschung tätig sind, dieser hybride Arbeitsablauf ermöglicht die Erstellung von georeferenzierten 3D-Modellen, Orthomosaiken und Vektorkarten – und das alles mit kostenlosen oder kostengünstigen Tools. Hier erfahren Sie, wie Sie einen vollständigen GIS-Workflow mit diesen Plattformen im Jahr 2025 einrichten können.

Warum sollte Metashape mit OpenDroneMap und QGIS kombiniert werden?

Agisoft Metashape ist bekannt für hochwertige photogrammetrische Verarbeitung und wird häufig zur Erstellung von dichten Wolken, DEMs und Orthophotos verwendet. OpenDroneMap (ODM) ist eine Open-Source-Alternative, die den Arbeitsablauf von Metashape ergänzt – insbesondere für die Stapelverarbeitung und serverseitige Aufträge. QGIS schließlich bietet GIS-Funktionen und ermöglicht die Bearbeitung von Vektoren, räumliche Analysen und die Veröffentlichung von Karten.

Schritt 1: Erfassen Sie Luftbilder

  • Verwenden Sie eine Drohne mit GPS-fähiger Kamera (RTK/PPK optional, aber ideal)
  • Planen Sie Ihren Flug so, dass mindestens 75% Frontüberlappung und 60% Seitenüberlappung gewährleistet sind.
  • Behalten Sie eine konstante Höhe und einen scharfen Fokus bei und vermeiden Sie Bewegungsunschärfe.

Exportieren Sie die Fotos im JPG- oder TIFF-Format, und stellen Sie sicher, dass die Metadaten (EXIF/GPS) intakt sind.

Schritt 2: Erzeugen Sie erste Ausgaben in Metashape

Verwenden Sie Agisoft Metashape (Standard oder Pro), um Bilder auszurichten und Folgendes zu erstellen:

  • Dichte Wolke
  • Digitales Erhebungsmodell (DEM)
  • Orthomosaik

Exportieren Sie das Orthomosaik als GeoTIFF und das DEM als .tif- oder .xyz-Datei für die Interoperabilität.

Schritt 3: OpenDroneMap für offene Verarbeitung und Überprüfung

Installieren Sie ODM lokal oder verwenden Sie WebODM für eine benutzerfreundliche Oberfläche. Laden Sie denselben Bildsatz hoch, den Sie in Metashape verwenden, um die Ergebnisse zu überprüfen oder eine Stapelverarbeitung in der Cloud durchzuführen.

  • Verwenden Sie es für eine offene, überprüfbare Ausgabevalidierung
  • Generieren Sie 2D-Orthofotos, texturierte 3D-Modelle und Punktwolken
  • Exportieren Sie die Ergebnisse im LAS-, GeoTIFF- und OBJ-Format

Dieser Schritt ist besonders nützlich, wenn Sie mit Nichtregierungsorganisationen, Universitäten oder Open-Data-Projekten zusammenarbeiten, die die Einhaltung der FOSS-Richtlinien verlangen.

Schritt 4: Laden in QGIS für die räumliche Analyse

Öffnen Sie QGIS (kostenlose Open-Source-GIS-Software) und laden Sie die Ausgaben:

  • Orthomosaik GeoTIFF (als Rasterebene)
  • DEM-Datei für Höhendaten (und zur Ableitung von Neigung, Höhenschatten, Höhenlinien)
  • Punktwolken (LAS/LAZ) über Plugins wie PDAL oder CloudCompare
  • Vektor-Overlays (z.B. Shapefiles oder GeoJSON für Straßen, Zonen usw.)

QGIS unterstützt umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten, räumliche Verknüpfungen, Pufferanalysen und den Export professioneller Kartenlayouts (PDF, PNG, Webkacheln).

Bonus: Automatisieren mit Python und Verarbeitungsmodellen

Alle drei Tools unterstützen Skripting:

  • Metashape: Python-Skripte für die Automatisierung (Ausrichten, Export, Batch)
  • ODM: REST API oder Befehlszeilen-Automatisierung
  • QGIS: PyQGIS für die Automatisierung von Vektor-/Rasteroperationen

Die Kombination von Python mit dieser Pipeline ermöglicht skalierbare und wiederholbare GIS-Produktionsabläufe – ideal für Unternehmen oder groß angelegte Kartierungskampagnen.

Anwendungsfälle für die Metashape + ODM + QGIS Pipeline

  • Umweltüberwachung und Landnutzungsanalyse
  • Archäologische Kartierung und Dokumentation
  • Präzisionslandwirtschaft mit NDVI/thermischer Integration
  • Stadtplanung und Infrastrukturanalyse
  • Katastrophenhilfe und Erkennung von Veränderungen

Fazit

Durch die Kombination von Metashape, OpenDroneMap und QGIS können Fachleute einen robusten, flexiblen GIS-Workflow erstellen, der kommerzielle Verarbeitung mit Open-Source-Leistung verbindet. Egal, ob Sie alleine oder in einem großen Team arbeiten, mit diesem hybriden Stack können Sie hochwertige Orthomosaike und 3D-Datenprodukte erstellen und gleichzeitig die Lizenzkosten senken und die Transparenz erhöhen.

Mit der Weiterentwicklung offener Photogrammetrie-Tools wird diese Pipeline nur noch leistungsfähiger werden. Beginnen Sie mit dem, was Sie haben, experimentieren Sie, und erweitern Sie es, wenn Ihr Projekt wächst.