Bei modernen Bauprojekten sind Standortaktualisierungen in Echtzeit und präzise Volumenmessungen der Schlüssel für eine effiziente Entscheidungsfindung. Agisoft Metashape bietet eine leistungsstarke Photogrammetrielösung zur Umwandlung von Drohnenbildern in 3D-Modelle, Orthofotos und digitale Geländemodelle (DGM). Diese Ergebnisse sind entscheidend für die Bauüberwachung, die Analyse von Schüttungen und die Dokumentation des Baufortschritts.
Warum Metashape für Baustellen verwenden?
Bauleiter, Vermesser und Ingenieure verlassen sich zunehmend auf Drohnen und Photogrammetrie:
- Generieren Sie wöchentliche oder monatliche Standortaktualisierungen in 2D und 3D
- Verfolgen Sie Aushub-, Planier- und Haldenvolumen
- Vergleichen Sie aktuelle Modelle mit CAD- oder BIM-Plänen
- Verbessern Sie die Kommunikation mit Stakeholdern durch Visualisierungen
- Reduzieren Sie die Zeit vor Ort und erhöhen Sie die Sicherheit
Tipps zur Datenerfassung per Drohne für genaue Modelle
Vor der Verarbeitung in Metashape ist es wichtig, die Seite richtig zu erfassen:
- Flughöhe: 40-80 Meter, je nach Größe des Gebiets
- Kameraüberlappung: Mindestens 80% vorwärts, 70% seitlich
- Nadir + schräge Bilder: Verwenden Sie beides für eine bessere Strukturabdeckung
- RTK/PPK GPS: Verwenden Sie es für eine Genauigkeit von weniger als einem Meter, ansonsten verwenden Sie GCPs.
- Verwenden Sie manuelle Kameraeinstellungen: ISO und Belichtungszeit speichern
Metashape Workflow für die Baukartierung
Sobald die Bilder erfasst sind, folgen Sie diesen Schritten in Agisoft Metashape:
- 1. Fotos ausrichten: Verwenden Sie „Hohe“ Genauigkeit mit deaktivierter Vorauswahl
- 2. Importieren Sie GCPs oder RTK-Daten: Kalibrieren und optimieren Sie die Kamerapositionen
- 3. Dichte Wolke aufbauen: „Hohe“ oder „Mittlere“ Qualität; Tiefenfilterung aktivieren
- 4. Erzeugen Sie ein Mesh oder DSM: Verwenden Sie Tiefenkarten für Geländemodelle
- 5. Orthomosaik erstellen: Für 2D-Planaktualisierungen und Dokumentation
So berechnen Sie Volumina in Metashape
Metashape ermöglicht mit seinen integrierten Werkzeugen eine schnelle und präzise Volumenmessung:
- Zeichnen Sie ein Polygon um die Halde oder Aushubzone
- Referenzfläche festlegen: Verwenden Sie „Best Fit Plane“ oder ein benutzerdefiniertes DTM
- Berechnen: Klicken Sie auf „Messen“, um Schnitt, Füllung und Nettovolumen in Kubikmetern zu erhalten.
Exportieren Sie diese Ergebnisse zur Integration in Berichte oder zum Vergleich mit Projektschätzungen. Falls erforderlich, exportieren Sie das Polygon und die Ergebnisse als CSV-, DXF- oder Shapefile-Format für GIS-Plattformen.
Fortschrittsüberwachung im Laufe der Zeit
Wiederholen Sie den gleichen Arbeitsablauf wöchentlich oder monatlich und vergleichen Sie die Modelle:
- Verwenden Sie die Chunk-Duplizierung: Verwalten Sie Zeitserien innerhalb eines Metashape-Projekts
- Modellieren Sie die Ausrichtung: Verwenden Sie Markierungen oder gemeinsame Koordinatensysteme
- Modellvergleiche: DEMs exportieren und in GIS oder Software wie CloudCompare vergleichen
So können Sie sich ein Bild davon machen, wie viel Boden bewegt wurde, wie die Lagerbestände wachsen oder schrumpfen und ob die Arbeiten wie geplant voranschreiten.
Integrationen und Exportoptionen
- Exportieren Sie Orthomosaike (GeoTIFF) für CAD-Overlays oder Berichte
- Exportieren Sie Punktwolken (LAS, XYZ) für BIM oder Vermessungsintegration
- Exportieren Sie DEMs in Autodesk Civil 3D, QGIS oder ArcGIS
- Exportieren Sie 3D-Modelle (OBJ, FBX) für Sketchfab oder Unity-Visualisierung
Vorteile für Baumanager
- Fernzugriff auf die Baustelle: Sehen Sie den Fortschritt, ohne die Website zu besuchen
- Schnelle Dokumentation: Für Compliance und Vertragsvalidierung
- Daten teilen: Upload auf Web Viewer für Interessengruppen
- Hoher ROI: Schnelle Datenerfassung mit geringen wiederkehrenden Kosten
Fazit
Agisoft Metashape bietet einen effektiven Arbeitsablauf für die Bauüberwachung, 3D-Modellierung und Volumenberechnung. In Kombination mit Drohnen und einer geeigneten Datenerfassungsstrategie wird es zu einer zuverlässigen Lösung für das digitale Baustellenmanagement. Mit jedem Flug erhalten Sie einen messbaren, visuellen Nachweis des Fortschritts, der das Risiko reduziert und die Transparenz in allen Projektphasen verbessert.