AI and Photogrammetry: Smart Features Now in Agisoft Metashape

KI und Photogrammetrie: Intelligente Funktionen jetzt in Agisoft Metashape

In der sich entwickelnden Welt der Photogrammetrie spielt die künstliche Intelligenz (KI) inzwischen eine zentrale Rolle. Während sich die traditionelle Photogrammetrie stark auf Geometrie und Pixelvergleiche stützt, hat die Integration von KI den Arbeitsablauf um Automatisierung, Genauigkeit und intelligente Merkmalserkennung erweitert. Agisoft Metashape, ein führender Anbieter von 3D-Rekonstruktionssoftware, hat mehrere intelligente, KI-gestützte Funktionen eingeführt, die alles von der Klassifizierung bis zur Erstellung von Tiefenkarten rationalisieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie KI die Photogrammetrie in Metashape verändert – und was dies für Fachleute aus den Bereichen Vermessung, Architektur, GIS, Archäologie und mehr bedeutet.

Warum KI in der Photogrammetrie?

Die Photogrammetrie war schon immer bis zu einem gewissen Grad automatisiert, aber KI fügt echte „Intelligenz“ hinzu – die Fähigkeit, Merkmale ohne menschliches Zutun zu erkennen, zu klassifizieren und zu interpretieren. Dies führt zu:

  • Schnellere Arbeitsabläufe mit weniger manueller Bearbeitung
  • Verbesserte Objektsegmentierung und Beschriftung
  • Bessere Rauschfilterung und Ausreißerentfernung
  • Adaptive Algorithmen, die sich an den Inhalt der Szene anpassen

KI ist besonders hilfreich bei der Verarbeitung großer Datensätze von Drohnen oder terrestrischen Scans, bei denen herkömmliche Methoden zeitaufwändig sind und erhebliche Benutzereingriffe erfordern.

Neue KI-Funktionen in Agisoft Metashape

1. KI-basierte Punktwolken-Klassifizierung

Metashape enthält jetzt ein auf maschinellem Lernen basierendes Klassifizierungstool, das Punkte in Ihrer dichten Wolke automatisch kennzeichnet. Die Software kann zum Beispiel unterscheiden zwischen:

  • Geerdete und nicht geerdete Punkte
  • Gebäude, Vegetation und Straßen
  • Stromleitungen, Masten und Fahrzeuge (in städtischen Scans)

Um darauf zuzugreifen:

  • Gehen Sie zu Tools > Dense Cloud > Bodenpunkte klassifizieren
  • Oder trainieren Sie einen benutzerdefinierten Klassifikator mit manuell beschrifteten Datensätzen.

Diese Automatisierung reduziert die Nachbearbeitungszeit drastisch, insbesondere für GIS-Experten, die mit digitalen Geländemodellen (DGM) oder Umweltanalysen arbeiten.

2. KI-gestützte Feature-Erkennung

Die neueren Versionen von Metashape enthalten verbesserte KI-Algorithmen zur Erkennung wichtiger Merkmale und zur Optimierung des Bildabgleichs. Dies führt zu einer robusteren Fotoausrichtung, insbesondere in strukturarmen oder sich wiederholenden Umgebungen (z. B. Lagerhallen, Dächer).

  • Verbesserte Keypoint-Erkennung in Align Photos
  • Smarteres Filtern von Verknüpfungspunkten mit Hilfe neuronaler Heuristiken

Diese KI-Verbesserungen sind nicht nur schneller, sondern auch toleranter gegenüber Bildschwankungen und ermöglichen eine höhere Genauigkeit bei unterschiedlichen Datensätzen.

3. Intelligente Erzeugung von Tiefenkarten

Eine der wichtigsten Komponenten eines hochwertigen 3D-Meshes ist die Tiefenkarte. Metashape verwendet jetzt KI-gesteuerte Glättung und Interpolation bei der Erstellung der Tiefenkarte, was zu..:

  • Sauberere Geometrie mit weniger Artefakten
  • Bessere Erhaltung der Kanten (ideal für architektonische Merkmale)
  • Verbesserte Ergebnisse im Schatten und bei schlechten Lichtverhältnissen

Dies hat den Arbeitsablauf „Netz aus Tiefenkarten erstellen“ attraktiver gemacht, da er bei vergleichbarer Qualität eine schnellere Berechnung als die Dense Cloud-Methoden bietet.

4. KI-unterstütztes Texture Mapping

AI wird auch beim Texture Blending und bei der Kartenerstellung verwendet:

  • Automatische Belichtung und Farbausgleich zwischen Bildern
  • Dynamische Auswahl der besten Bildprojektionen für jedes Textursegment
  • Füllen von kleinen Löchern und Verdeckungen durch neuronales Inpainting

Das Ergebnis sind realistischere Texturen mit weniger Nähten oder Beleuchtungsunregelmäßigkeiten.

Benutzerdefiniertes KI-Training mit Python-API

Fortgeschrittene Benutzer können benutzerdefinierte Klassifikatoren oder Automatisierungsroutinen mithilfe der Python-API von Metashape trainieren. Die API ermöglicht es Entwicklern,:

  • Zugangspunkt-Attribute und Klassifizierungskennzeichen
  • Stapelerkennung über mehrere Chunks ausführen
  • Integration mit externen Bibliotheken für maschinelles Lernen wie TensorFlow oder PyTorch

Dies ist ideal für Unternehmen, die domänenspezifische KI-Modelle anwenden möchten, z. B. zur Identifizierung von archäologischen Merkmalen, Dachtypen oder Straßenbedingungen.

Anwendungsfälle: Wie KI Zeit spart und die Präzision erhöht

Stadtplanung

Die KI-Klassifizierung kann Gebäude, Straßen, Vegetation und Freiflächen in Stadtmodellen schnell voneinander trennen und so die Flächennutzungsplanung und die Analyse der Zoneneinteilung beschleunigen.

Forstwirtschaft und Landwirtschaft

Automatisches Erkennen und Klassifizieren von Baumkronen, Boden und Gelände – nützlich für Biomasse-Schätzungen und Erosionsüberwachung.

Inspektion der Infrastruktur

Die KI-verbesserte Netz- und Texturerzeugung verbessert die Klarheit von Strukturmerkmalen – Risse, Stützen, Dächer – und erleichtert die Beschriftung in BIM-Systemen.

Kulturelles Erbe

Verwenden Sie KI, um dekorative Elemente, Reliefs oder beschädigte Bereiche in komplexen Modellen zu identifizieren, und ersparen Sie den Restauratoren damit Stunden der manuellen Überprüfung.

Beschränkungen und Überlegungen

Auch wenn KI viele Vorteile bietet, sollten die Benutzer nicht vergessen:

  • Die Klassifizierung ist nur so gut wie die Trainingsdaten
  • Eine manuelle Validierung ist noch erforderlich
  • GPU-Beschleunigung verbessert die KI-Leistung drastisch – verwenden Sie einen unterstützten NVIDIA-Grafikprozessor

Fazit

Künstliche Intelligenz definiert die Möglichkeiten der Photogrammetrie neu – und Agisoft Metashape ist ganz vorne mit dabei. Von der Klassifizierung dichter Wolken bis hin zur Verbesserung von Texturen und Tiefenkarten – KI ermöglicht es Fachleuten, mehr Daten mit höherer Qualität und weniger manuellem Aufwand zu verarbeiten. Ganz gleich, ob Sie Vermesser, Archäologe, Ingenieur oder Forscher sind, diese Tools können Ihren Arbeitsablauf dramatisch beschleunigen und die Möglichkeiten der 3D-Rekonstruktion erweitern.

Erwarten Sie mit der Weiterentwicklung von Metashape noch mehr leistungsstarke intelligente Funktionen, die die Photogrammetrie schneller, intelligenter und zugänglicher machen als je zuvor.