Agisoft Metashape und RealityCapture sind zwei der beliebtesten Photogrammetrie-Plattformen im Jahr 2025. Ganz gleich, ob Sie 3D-Karten aus Drohnenbildern erstellen oder Objekte für das Kulturerbe digitalisieren, die Wahl des richtigen Tools kann sich auf Ihre Geschwindigkeit, die Qualität der Ausgabe und die Projektkosten auswirken. In diesem Leitfaden vergleichen wir Metashape und RealityCapture in Bezug auf die wichtigsten Funktionen, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, welches Tool für Ihren Arbeitsablauf am besten geeignet ist.
Überblick: Metashape vs. RealityCapture
Beide Tools konvertieren Bilder in 3D-Daten – Punktwolken, Netze, texturierte Modelle und Orthomosaike. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Grundphilosophie und der Benutzererfahrung.
Agisoft Metashape ist eine leistungsstarke, anpassbare Photogrammetrie-Suite, die sich ideal für Offline-Workflows, Skripting und Forschung eignet. RealityCapture, entwickelt von Capturing Reality (jetzt Teil von Epic Games), konzentriert sich auf ultraschnelle Rekonstruktion und nahtlose Integration mit Echtzeit-Engines wie Unreal Engine.
1. Verarbeitungsgeschwindigkeit
RealityCapture gilt weithin als die schnellste im Jahr 2025 verfügbare Photogrammetrie-Software. Dank der GPU-Beschleunigung und effizienter Algorithmen kann es Modelle um ein Vielfaches schneller ausrichten und rekonstruieren als die meisten Konkurrenten – insbesondere bei großen Datensätzen.
Metashape ist nicht schlecht, braucht aber tendenziell mehr Zeit, insbesondere bei der Erzeugung dichter Wolken und der Netzkonstruktion. Allerdings bietet es mehr Kontrolle über die Verarbeitungsparameter, was für akademische oder wissenschaftliche Zwecke nützlich sein kann.
2. Genauigkeit und Ausgabequalität
Beide Softwarepakete erzeugen hochwertige Ergebnisse. Metashape wird häufig für Präzisionsaufgaben wie Archäologie, Topografie oder thermische/multispektrale Verarbeitung bevorzugt. Es unterstützt eine strenge Kamerakalibrierung und die Bearbeitung dichter Punktwolken.
RealityCapture liefert beeindruckende texturierte Modelle und eignet sich hervorragend für Spiele, Filme und VFX-Pipelines. Es bietet zwar etwas weniger manuelle Kontrolle, aber die Ergebnisse sind visuell beeindruckend und für Echtzeitanwendungen optimiert.
3. Preisgestaltung und Lizenzierung
Metashape bietet eine unbefristete Lizenz (Standard und Professional Editionen) und ist damit eine kostengünstige Wahl für Langzeitnutzer, Universitäten oder Labore. Nach der Aktivierung ist keine Internetverbindung erforderlich, um die Software auszuführen.
RealityCapture stellte 2024 auf ein reines Abonnementmodell um, bei dem die Preise auf der Anzahl der Bilder oder der jährlichen Nutzung basieren. Das ist zwar flexibel für kurzfristige Projekte, aber die Kosten können sich mit der Zeit summieren, vor allem für Vielnutzer.
4. Arbeitsablauf und Benutzerfreundlichkeit
RealityCapture ist schnell, sauber und benutzerfreundlich. Die Benutzeroberfläche ist modern und intuitiv, mit automatischen Prozessen, die es auch Anfängern leicht machen. Es ist ideal für Kreative und Studios, die mit 3D-Modellen für Medien oder Visualisierung arbeiten.
Metashape hat eine steilere Lernkurve, aber es bietet eine detaillierte Kontrolle über jeden Verarbeitungsschritt – von der Fotoausrichtung bis zu den Exportformaten. Es eignet sich gut für Benutzer, die Arbeitsabläufe anpassen, Python-Skripte verwenden oder komplexe GIS-Projekte bearbeiten möchten.
5. Integration und Exportfähigkeiten
Metashape unterstützt eine breite Palette von Exportformaten (OBJ, LAS, GeoTIFF, FBX, XYZ) und lässt sich gut in GIS-Plattformen, CAD-Tools und akademische Arbeitsabläufe integrieren. Seine Python-API ermöglicht die Automatisierung und Integration in benutzerdefinierte Pipelines.
RealityCapture lässt sich direkt in die Unreal Engine integrieren und ist damit perfekt für Spieleentwickler und AR/VR-Ersteller geeignet. Es exportiert auch in gängige 3D-Formate und kann Texture Baking, UV Unwrapping und Modellvereinfachung mit Leichtigkeit durchführen.
6. Anwendungsfälle für die Industrie
- Verwenden Sie Metashape für: Vermessung, Archäologie, GIS, Drohnenkartierung, Landwirtschaft, Kulturerbe, wissenschaftliche Modellierung.
- Verwenden Sie RealityCapture für: Visuelle Effekte, Spiele, virtuelle Produktion, Architekturvisualisierung, Scannen von Objekten, digitale Zwillinge.
Welche sollten Sie wählen?
Wenn Sie maximale Kontrolle, lokale Verarbeitung und eine einmalige Zahlung wünschen, ist Agisoft Metashape die bessere Wahl. Es wurde für Profis entwickelt, denen Präzision und Flexibilität wichtiger sind als Geschwindigkeit.
Wenn Sie Wert auf Geschwindigkeit, Echtzeit-Visualisierung und nahtlose Integration in die Unreal Engine legen, ist RealityCapture ideal – vor allem für Kreative und Content-Produzenten.
Letzte Überlegungen
Im Jahr 2025 sind sowohl Agisoft Metashape als auch RealityCapture branchenführende Tools. Die richtige Wahl hängt von Ihrer Projektart, der Größe Ihres Teams, Ihrem Budget und Ihren Leistungsanforderungen ab. Wenn möglich, sollten Sie beide Tools mit Demo-Versionen ausprobieren und mit Ihren eigenen Bilddatensätzen testen.
Wie auch immer Sie sich entscheiden, beide Softwarepakete helfen Ihnen dabei, 2D-Bilder in leistungsstarke 3D-Daten für die Zukunft von Mapping, Design und Storytelling zu verwandeln.