Agisoft Metashape vs Pix4D: Which Photogrammetry Software Is Best

Agisoft Metashape vs. Pix4D: Welche Photogrammetrie-Software ist die beste?

Agisoft Metashape und Pix4D sind zwei der am weitesten verbreiteten Photogrammetrie-Plattformen für Drohnenkartierung und 3D-Modellierung. Ganz gleich, ob Sie in den Bereichen Vermessung, Landwirtschaft, Bauwesen oder Kulturerbe arbeiten, die Wahl der richtigen Software kann Ihre Ergebnisse erheblich beeinflussen. Dieser Artikel vergleicht Metashape und Pix4D in Bezug auf verschiedene Schlüsselaspekte, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, welches Tool für Ihre Bedürfnisse im Jahr 2025 am besten geeignet ist.

Überblick: Was sind Metashape und Pix4D?

Agisoft Metashape ist eine leistungsstarke Desktop-basierte Photogrammetrie-Software, mit der Sie Drohnenbilder zu 3D-Modellen, Punktwolken, Orthofotos und DSM/DTMs verarbeiten können. Die Software unterstützt sowohl automatische als auch manuelle Arbeitsabläufe und ist weithin für ihre Flexibilität und hohe Genauigkeit bekannt.

Pix4D ist eine Suite von Cloud-basierten und Desktop-Lösungen, die für verschiedene Branchen entwickelt wurden, darunter Pix4Dmapper (allgemeine Photogrammetrie), Pix4Dfields (Landwirtschaft) und Pix4Dreact (Notfallmaßnahmen). Der Schwerpunkt liegt auf Automatisierung und Benutzerfreundlichkeit, insbesondere in Cloud-Umgebungen.

1. Arbeitsablauf und Benutzerfreundlichkeit

Pix4D bietet eine schlankere und benutzerfreundlichere Oberfläche, insbesondere für Anfänger. Seine Schritt-für-Schritt-Assistenten vereinfachen den Import, die Verarbeitung und den Export. Der Cloud-basierte Arbeitsablauf ist besonders nützlich für Teams und Remote-Operationen.

Metashape ist flexibler, hat aber eine steilere Lernkurve. Es ermöglicht eine granulare Kontrolle über jede Phase des Arbeitsablaufs, was für fortgeschrittene Benutzer perfekt ist, Neulinge jedoch überfordern kann. Außerdem fehlen die Funktionen für die Zusammenarbeit in Echtzeit, die Sie in Pix4D Cloud finden.

2. Genauigkeit und Ausgabequalität

Beide Plattformen erzeugen qualitativ hochwertige Ergebnisse, aber Metashape wird von Fachleuten aus den Bereichen Archäologie, Forschung und Kulturdokumentation aufgrund seiner Präzision und anpassbaren Parameter häufig bevorzugt.

Pix4D eignet sich hervorragend für groß angelegte Kartierungs-, Landwirtschafts- und Inspektionsaufgaben. Es optimiert automatisch Ausgaben wie Orthomosaike, Punktwolken und texturierte 3D-Modelle – ideal für kommerzielle Arbeitsabläufe.

3. Lizenzierung und Preisgestaltung

Agisoft Metashape bietet eine einmalige, unbefristete Lizenz (Standard oder Professional) und ist damit eine hervorragende langfristige Investition. Es ist kein Abonnement erforderlich, was für Freiberufler, Universitäten und kleine Teams interessant ist.

Pix4D verwendet ein Abonnement-Modell. Es ist zwar flexibel für kurzfristige Projekte, kann aber mit der Zeit teuer werden. Es beinhaltet jedoch den Zugang zur Cloud-Verarbeitung und mehrere Module je nach Plan.

4. Verarbeitungsgeschwindigkeit und Hardware

Metashape läuft lokal auf Ihrem Rechner und nutzt die Vorteile der GPU-Beschleunigung (CUDA/OpenCL). Seine Leistung hängt stark von Ihrer Hardware ab. Für Power-User mit leistungsstarken Workstations bietet Metashape eine hervorragende Verarbeitungsgeschwindigkeit und Qualität.

Pix4D ermöglicht sowohl die lokale als auch die Cloud-Verarbeitung. Cloud-Jobs setzen lokale Ressourcen frei, erfordern aber ein schnelles Internet. Das ist ideal für Benutzer ohne leistungsstarke Computer oder für diejenigen, die Daten schnell vor Ort verarbeiten müssen.

5. Integration und Exporte

Beide Tools unterstützen gängige Exportformate (OBJ, LAS, GeoTIFF usw.) und lassen sich mit GIS- und CAD-Software integrieren. Metashape bietet jedoch mehr Kontrolle über die Exportparameter und ermöglicht so eine bessere Anpassung an Forschungs- oder erweiterte Visualisierungsaufgaben.

Pix4D bietet über Plugins und APIs eine bessere Integration mit Branchenplattformen wie Trimble, AutoCAD und ArcGIS, was für Arbeitsabläufe in Unternehmen hilfreich ist.

6. Anwendungsfälle für die Industrie

  • Metashape: Kulturelles Erbe, akademische Forschung, Archäologie, kundenspezifische 3D-Modellierung, UAV-Thermal- und Multispektralintegration.
  • Pix4D: Landwirtschaft, Bauüberwachung, Notfallmaßnahmen, Anlageninspektion, automatisierte Kartierung für Drohnen.

Welche sollten Sie wählen?

Wenn Sie Wert auf volle Kontrolle, Offline-Arbeit und eine unbefristete Lizenzierung legen, ist Agisoft Metashape wahrscheinlich die bessere Wahl. Es ist perfekt für Forscher, Kreative und Profis, die maßgeschneiderte Ergebnisse und langfristige Kosteneffizienz benötigen.

Wenn Sie Automatisierung, Zusammenarbeit und Cloud-Zugang bevorzugen und in Hochgeschwindigkeitsumgebungen wie dem Baugewerbe oder der Landwirtschaft arbeiten, ist Pix4D vielleicht die bessere Wahl – vor allem wegen der modularen Plattform und den Cloud-Tools.

Endgültiges Urteil

Sowohl Agisoft Metashape als auch Pix4D sind leistungsstarke Photogrammetrie-Lösungen im Jahr 2025. Welche Lösung für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrem Budget, Ihrem Arbeitsstil und den Anforderungen Ihrer Branche ab. Wenn möglich, nutzen Sie Testversionen, um sie mit Ihren realen Daten zu testen, bevor Sie sich festlegen.

Wie auch immer Sie sich entscheiden, jedes der beiden Tools hilft Ihnen dabei, Drohnenbilder in wertvolle, georeferenzierte 3D-Daten zu verwandeln, die sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignen – von der Präzisionslandwirtschaft bis hin zu filmischen 3D-Szenen.