Agisoft Metashape in Archaeology and Cultural Heritage: Real-World Use Cases

Agisoft Metashape in der Archäologie und im Kulturerbe: Anwendungsfälle aus der Praxis

Agisoft Metashape ist nicht nur ein Photogrammetrie-Tool für Drohnen und Vermessungen – es ist ein Wendepunkt in der Archäologie und der Erhaltung des kulturellen Erbes. Mit seiner Fähigkeit, Fotos in hochdetaillierte 3D-Modelle umzuwandeln, nutzen Forscher es, um historische Stätten und Artefakte auf eine Weise zu dokumentieren, zu untersuchen und zu schützen, die nie zuvor möglich war. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Metashape das Feld verändert, mit Anwendungen und Arbeitsabläufen aus der Praxis.

Warum Photogrammetrie in der Archäologie verwenden?

In der Archäologie ist Präzision alles. Jede Erdschicht, jedes Steinfragment und jede Struktur erzählt eine Geschichte. Herkömmliche Dokumentationsmethoden – Fotos, Skizzen oder 2D-Pläne – können begrenzt sein. Die Photogrammetrie bietet eine Möglichkeit, räumliche Daten in voller 3D-Darstellung zu erfassen und so einen digitalen Zwilling der Ausgrabungsstätte oder des Objekts zu erhalten.

Metashape ermöglicht:

  • Akkurate 3D-Rekonstruktionen von Stätten, Gräbern und Ruinen
  • Digitale Bewahrung von Artefakten, die zu zerbrechlich sind, um sie zu transportieren
  • Überwachung von Erosion oder Schäden im Laufe der Zeit
  • Erstellen von virtuellen Ausstellungen und Tools für das öffentliche Engagement

Fallstudie 1: Dokumentieren antiker Tempel in Griechenland

Im Jahr 2024 nutzte ein Forschungsteam Metashape, um einen eingestürzten dorischen Tempel in Südgriechenland zu dokumentieren. Mithilfe von Drohnenbildern und Fotos vom Boden aus verarbeiteten sie über 2.000 Bilder, um ein vollständiges Texturmodell der Ruine zu erstellen.

Dieses 3D-Modell hat geholfen:

  • Kartieren und klassifizieren Sie jeden sichtbaren Steinblock
  • Planen Sie mögliche Restaurierungsschritte virtuell
  • Teilen Sie die Website in 3D mit den Museumsbesuchern

Fallstudie 2: Töpferwaren und Erhaltung von Artefakten

Metashape wird häufig für das Scannen von kleinen Objekten wie Töpferwaren, Münzen und Statuen verwendet. Im Gegensatz zu 3D-Scannern ist die Photogrammetrie nicht-invasiv und kostengünstig. Museen und Labore verwenden DSLR-Kameras oder sogar Smartphones, um ein Artefakt aus mehreren Blickwinkeln aufzunehmen und es dann mit Metashape zu rekonstruieren.

Zu den Vorteilen gehören:

  • Generieren von maßstabsgetreuen 3D-Modellen für die Katalogisierung und Replikation
  • Ermöglicht Fernstudium durch Wissenschaftler und Forscher
  • 3D-Druck von Repliken für Bildung und Ausstellung

Wie es funktioniert: Metashape Workflow für Kulturerbe-Projekte

Ob Sie nun ein Fresko scannen oder einen ganzen archäologischen Graben modellieren, der Arbeitsablauf ist ähnlich:

  • Nehmen Sie Bilder mit gleichmäßiger Beleuchtung, scharfem Fokus und hoher Überlappung auf.
  • Fotos in Metashape ausrichten, um eine spärliche Punktwolke zu erzeugen
  • Erstellen Sie eine dichte Wolke und ein 3D-Netz mit Tiefenkarten
  • Texturen für eine realistische Farbdarstellung anwenden
  • Exportieren Sie das Modell in OBJ, PLY oder GLB zur Analyse oder Weitergabe

Genauigkeit und Maßstab

Für wissenschaftliche Anwendungen ist eine genaue Skalierung unerlässlich. Teams verwenden:

  • Maßstabsbalken in jeder Szene für die richtige Referenzierung
  • Bodenkontrollpunkte (GCPs) bei größeren Vermessungen
  • Integrierte Metashape-Tools für die manuelle Maßstabsanpassung und Einheitenumrechnung

Teilen und Visualisieren

Einer der größten Vorteile der Verwendung von Metashape in der Archäologie ist die Möglichkeit, Modelle öffentlich zu teilen. Plattformen wie Sketchfab, ArcGIS Scene Viewer und sogar soziale Medien ermöglichen es Forschern, interaktive Modelle zu veröffentlichen und die Geschichte online zum Leben zu erwecken.

Dies hat sich als besonders nützlich für die Öffentlichkeitsarbeit, virtuelle Museen und den Einsatz in Schulen und Universitäten erwiesen.

Letzte Überlegungen

Von der Grabdokumentation in Ägypten bis zu virtuellen Rekonstruktionen in Rom – Agisoft Metashape revolutioniert die Archäologie und das kulturelle Erbe. Es bietet eine erschwingliche, qualitativ hochwertige 3D-Digitalisierung, die die Geschichte auf eine Weise bewahrt, die sowohl für Wissenschaftler als auch für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

In dem Maße, wie Technologie und Zugänglichkeit zunehmen, wird Metashape wahrscheinlich eine noch zentralere Rolle bei der Erforschung und dem Schutz unserer globalen Vergangenheit spielen.